This is an old revision of the document!
de: Beim Projekt Bewässerungswirtschaft werden Daten von Bodenfeuchtesensoren und Wetterstationen/Wetterwebsite(n) an eine eigens erstellte Website übermittelt. (Front end mit Vue programmiert, Backend in Django)
Diese Website verarbeitet die Daten aus beiden Quellen dann um dem Nutzer Informationen zu übermitteln, die ihm Rückschlüsse über den Wasserbedarf seiner Pflanzen ermöglichen. Mittlerweile kann die Website auch Handlungsempfehlungen für den Nutzer generieren basierend auf den gegebenen Daten. So kann er/sie das Wassermanagement der Pflanzen optimieren.
Bisher ist das Projekt auf private Gärten und kleine Gärtnereien zugeschnitten.
Die genutzten Bodenfeuchtesensoren laufen über das LoraWan Netz, ein Netzwerk, was bedeutend weniger Energie benötigt als beispielsweise WLAN um betrieben zu werden. Dadurch können die Sensoren länger im Boden bleiben, bevor man ihre Akkus tauschen muss. Das ist speziell, dann von Vorteil wenn man Sensoren an verschiedenen Orten draußen auf größerer Fläche verteilt anbringt.
Die folgende Dokumentation dient der Zusammenfassung des Interdisziplinären Projekts „Bewässerungswirtschaft 4.0“. Daran waren insgesamt fünf Studenten der Hochschule Rhein-Waal aus den Studiengängen E-Government, Environment and Energy und Medien- und Kommunikationsinformatik, zwei WHKs der Hochschule, die im Cross Innovation Lab Niederrhein (XI Lab) arbeiten und die Firma CODUCT, die ebenfalls Teil des Projekts ist, die Teil des beteiligt. Ziel des Projektes war es, einen Open Source Web-Anwendung bereitzustellen, in der Kleingärtner Empfehlungen für die optimale Bewässerung ihrer (Nutz)-Pflanzen anhand von Wetter- und Bodendaten erhalten.
Generiert wurde die Idee über einen Workshop, den das Team aus dem XI Lab organisiert hat. Dort wurde mit Hilfe der Innovationsmethodik “Ideenquartett” und einigen Akteuren der Region die Idee zu unter anderem diesem Projekt akquiriert.
Vorgegangen wurde dabei nach folgendem Schema:
Mit folgendem Ergebnis:
Konkrete Ideen dabei, aus denen die Idee Bewässerungswirtschaft 4.0 entstand waren folgende:
Für das Speichern und Bereitstellen der benötigten Daten ist ein Django Webserver und eine SQLite Datenbank implementiert worden. Dabei werden Wetterdaten über Netatmo und Sensordaten über The Things Network abgerufen und anschließend in der Datenbank gespeichert. In den folgenden Abschnitten wird auf die unterschiedlichen Komponenten und ihre jeweilige Funktion eingegangen. Im letzten Abschnitt wird dann erklärt, wie die Anwendung bei der ersten Inbetriebnahme initialisiert wird und welche Einstellungen in den einzelnen Komponenten dafür nötig sind.
Alle Wetter- und Sensordaten haben in der Datenbank jeweils ein einheitliches Datenmodell. Dies ermöglicht die Darstellung der Graphen und bildet die Grundlage für das Machine Learning, da die dazu benötigten Datenmengen erst erfasst werden müssen. Die Datenbank ist unter bewaesserung-ip → db.sqlite3 gespeichert und die Datensätze können über den DB Browser for SQLite eingesehen werden. Wetterdaten (und ihre Datentypen):
Sensordaten (und ihre Datentypen):
Zunächst müssen in der Datei “sensordata.py” die relevanten Daten eingetragen werden. Die dazu benötigte ttn_app_id und der ttn_app_access_key sind auf The Things Network abrufbar. Als Bodenfeuchtigkeitssensor wurde der Dragino LSE01LoRaWAN Soil Moisture & EC Sensor genutzt. Die zum Abruf der Sensordaten benötigte Datei liegt im Ordner: bewaesserung-ip → graphspage → sensordata_db_import Um die Sensordaten zu empfangen, muss im Terminal in diesen Ordner navigiert und der Befehl: python3 sensordata.py eingegeben werden. Dieser startet das in der Datei sensordata.py befindliche Python Script. Solange dieses Terminal Fenster geöffnet ist und der Server nicht manuell beendet wird, werden alle ankommenden Sensordaten in die Datenbank geschrieben.
Um standortbezogene Wetterdaten zu erhalten wird eine Netatmo Wetterstationen genutzt. Die zum Abruf der Wetterdaten benötigten Dateien liegen im Ordner:
bewaesserung-ip → graphspage → netatmo_db_import
Zunächst müssen in der Datei “netatmofetch.py” die relevanten Daten, Benutzername, Passwort, Client ID und Client Secret eingetragen werden (diese sind auf der Netatmo Plattform abrufbar). Anschließend hat man die Möglichkeit komplett manuell mit den Dateien “netatmofetch.py” und “csv_to_db.py” zu arbeiten (Die letztere verfügt über eine Hilfestellung, wenn man sie mit dem Argument “-h” öffnet). Da das jedoch nur für Entwicklungszwecke nützlich ist, wird in einer Live Umgebung empfohlen mit den Dateien “netatmo_first_import.sh” und “netatmo_import” zu arbeiten. Die erste wird bei der Erstanwendung (oder bei einem Verlust der CSV Datei) genau einmal ausgeführt. Anschließend sollte man den Cronjob mit dem Befehl python3 manage.py crontab add starten. Das zweite Script wird dann alle 15 Minuten ausgeführt und schreibt die neuen Daten in die Datenbank. Um zu überprüfen, ob der Cronjob angelaufen ist, kann man folgenden Befehl nutzen: python3 manage.py crontab show Um es zu stoppen wird folgender Befehl genutzt: python3 manage.py crontab remove
Unser Planungs- und Kommunikationstool:
https://smartcloudfarming.com
https://github.com/guymorita/recommendationRaccoon#recommendationraccoon-raccoon
https://opensource.com/article/17/3/arduino-garden-projects
https://openweathermap.org
# | Anzahl | Produkt | website | Datum | Preis | Preis*Anzahl |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Debo Cap Sens | reichelt | 7.12.2020 | 2,71€ | |
2 | 1 | Sensoterra | https://www.sensoterra.com/ | 7.12.2020 | 549,00€ | |
3 | 2 | Teros 12 | teros-12 | 7.12.2020 | 1.570,64€ | |
4 | 1 | VH400 | https://vegetronix.com/Products/VH400/ | 7.12.2020 | 39,95€ | |
5 | 1 | Smart Agriculture Pro | lorawan-plug-sense-4613 | 7.12.2020 | 1.551,03€ | |
6 | 1 | Decagpm 5TE VWC | decagon-5te | 7.12.2020 | ~150,00€ | |
7 | 1 | LSE01 Lorawan soil sensor | https://www.antratek.de/lse01-lorawan-soil-sensor | 7.12.2020 | 110,20€ |