User Tools

Site Tools


documentation:schweissen:schweissen_01

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Next revision
Previous revision
Last revision Both sides next revision
documentation:schweissen:schweissen_01 [2021/05/05 08:40]
ferdi created
documentation:schweissen:schweissen_01 [2021/05/05 10:28]
ferdi
Line 1: Line 1:
 ===== Workshop "Grundlagen Schweißen" ===== ===== Workshop "Grundlagen Schweißen" =====
 +
 +[[machines:jaecklemig300|Jäckle MIG 300]]\\
 +{{:machines:jaecklemig300.jpg?400|}}\\
 +
 +=== MIG/MAG Schweißen ===
 +
 +Metallinertgasschweißen\\
 +Metallaktivgasschweißen: Mit Aktivem Gas (so ist unser Gerät aktuell eingestellt)\\
 +
 +Bildung des Lichtbogens wird unterstützt durch das Gas.\\
 +Aktive Gase gehen in den Schweißprozess ein.\\
 +
 +Gas kann u.U. in die Schweißnaht eingeschlossen werden (das erkennt man, wenn die Wulst zu groß ist)\\
 +Wenn eine Kerbe entsteht (brennt sich ein), dann ist das Gas zu aktiv an der Schweißnahtbildung beteiligt.\\ 
 +Spritzer/Pickelchen: Schweißgas zu aktiv beteiligt!\\
 +
 +Schweißgas ist ein Gemisch. \\
 +Argon 80% +Co2 (18%) + Edelgas (Füllung 200€)\\
 +Argon 80% +Co2 (20%) (Füllung 60€)\\
 +
 +Bei einem 1%igen Edelgasanteil wird das Gerät universeller. Das Spritzen, etc. wird weniger.\\
 +Ein GUTES Schutzgas ist teurer aber können universeller arbeiten. \\
 +
 +——\\
 +Die Lage der Schweißnaht hat einen Einfluss (und kann durch die Wahl des Gases optimiert werden; über Kopf, stehend, in einer Wannenlage \\
 +….\\
 +
 +
 +Schweißen kann man relativ viel. Eisenguss ist quasi das Limit. \\
 +Grund: hoher Kohlestoffanteil im Guss. \\
 +Beim Schweißen zieht sich das Material an der Naht zusammen - die Hitzeentwicklung im Material ist aber anders. Kohlenstoff nimmt die Hitze nicht so auf, daher entstehen Spannungen. \\
 +Die Schweißnaht ist daher nicht belastbar.\\
 +
 +ALU-Schweißen ist möglich. \\
 +Abe Rist ein weiches Material - da benötigt man ein inertes Gas ist. \\
 +Das Temperaturfenster (wann es in den flüssigen Zustand übergeht) ist relativ klein - daher schwerer zu schweißen.\\
 +
 +—\\
 +
 +Handhabung:\\
 +
 +Flasche immer LANGSAM aufdrehen!\\
 +Bei beschädigtem Gewinde Arbeitssicherheit informieren!!\\
 +NIEMALS Öl verwenden, z.B. wenn sich die Flasche nicht aufdrehen lässt! Auch kein WD40\\
 +
 +
 +Einstellung Gasmenge über Einstellschraube: \\
 +Durchmesser Schweißdraht x 10 ist ein guter Wert + Reserve von 1-2.\\
 +
 +Also bei 0,8mm auf ca. 10L einstellen. \\
 +
 +Diese Anzeige (Druckarmaturuhr) ist nicht ideal. Besser wäre eigentlich eine Armatur (Flowmeter) wie folgt:\\
 +
 +Da die Röhrchen aber gern abbrechen, findet man diese weniger. \\
 +Alternativ wäre die Nutzung eines Gaszählers - der wird auf die Pistole aufgesteckt. \\
 +
 +
 +Äußere Einflüsse, z.B. Wind lassen die Menge verfliegen. Also muss man nachjustieren. \\
 +
 +—\\
 +Um Edelstähle zu schweißen muss man aufpassen (Etwa Edelstahl oder Alu). \\
 +Man benötigt einen anderen Schweißdraht als bei normalen Stählen. \\
 +In dem Schweißschlauch ist eine Seele. Daran reibt sich der Schweißdraht ab. \\
 +Gerade beim MIG schweißen führt dieser Abrieb zu Problemen. \\
 +So muss man je nach Material auch die Seele tauschen - nicht nur die Rolle!\\
 +
 +Die Strahldüse muss entsprechend der Stärke des Drahtes gewählt werden. \\
 +
 +Die Düse kann verstopfen. Grund: Draht „brennt in der Düse ab“.\\
 +
 +Um das zu lösen:\\
 +  - WARTEN, denn wenn die Materiale sich abkühlen, trennen sie sich.
 +  - Materialvorschub zu gering oder der Strom ist zu hoch eingestellt. 
 +
 +
 +Die Strahldüse ist ein Verschleißmaterial. \\
 +Irgendwann einfach tauschen.\\
 +Die „verbrennt auch“ dann passt das Abstandsverhältnis nicht mehr. \\
 +
 +
 +Die Stärke des Schweißdrahts kann man etwa der Stromstärke zuordnen. \\
 +1mm = 200-250A\\
 +0.8mm = …\\
 +
 +
 +Beim Schweißen.\\
 +„Bömmelchen“ am Drahtende mit dem Seitenschneider entfernen. \\
 +Ideale Brennerposition ca 80° zum Material. \\
 +
 +
 +Die GASDÜSE (das ist die Hülse, die über die Stromdüse gestülpt wird) immer rechts herum drehen, beim entfernen. Grund: die darin befindliche Feder würde sich sonst aufdrehen. \\
 +
  
 Schweißdrahtdurchmesser * 10 --> l/min Schutzgas\\ Schweißdrahtdurchmesser * 10 --> l/min Schutzgas\\
 z.B. 0,8mm * 10 --> 8l Schutzgas pro minute\\ z.B. 0,8mm * 10 --> 8l Schutzgas pro minute\\
  
-{{:documentation:schweissen:naehte.jpg?400|}}+ 
 +Beim Wechsel von Stahl zu Edelstahl sollte der Bowdenzug im Schlauchpaket gewechselt werden (neue Seele)\\ 
 +Stromdüse muß gewechselt werden wenn Schweißdrahtdurchmesser geändert wird.\\ 
 +Stromdüse ist ein Verschleißteil (= pluspol)\\ 
 +Stahlseele <--> Teflonseele\\ 
 +0,8 Draht 160 bis 200A\\ 
 +1mm Draht 200 bis 250A\\ 
 + 
 +Schweißdraht kann an der Stromdüse festkleben weil auch nach dem schweißen noch kurz Elektronen vom Werkstück auf den Schweißdraht fliegen. Wenn man kurz wartet, ~1min, kann er sich von selbst lösen.\\ 
 + 
 +Der Schweißdraht wird oft rund (Tropfen) an der Spitze. 
 +Der Draht muss etwa 15mm entfernt sein.\\ 
 +Wenn eine Kugel an der Spitze ist, wird der Start schwieriger --> Kugel abschneiden.\\ 
 +Neuere Gräte haben spezielle Techniken um die Schweißkugel "abzubrennen".\\ 
 +Überstand des Drahtes: ~10mm\\ 
 +Der Winkel zum Werkstück sollte 75° betragen. 
 +Ralf hält den Brenner flacher als üblich (20°) um die Spitze aufzusetzen.\\ 
 +ziehend <--> schiebend schweißen.\\ 
 +Antihaft-Spray kann giftige Gase verursachen.\\ 
 +Gelegentliche Arbeiten (<30min pro Woche) dürfen ohne Absaugung getätigt werden.\\ 
 +Es entstehen zwei Arten von Gasen, schwerer und leichter als Luft --> Absaugung über/unter der Schweißstelle\\ 
 +Schweißbereich muß R10m frei von brennbarem Material sein. Schweißperlen können auf dem Boden rollen.\\ 
 + 
 +Nach dem Schweißen sollte man sich noch etwa eine Stunde im Technikum aufhalten um auf mögliche Brände zu prüfen. (nicht aufhören und weggehen).\\ 
 + 
 +"rechts-herum" drehen um die Gasdüse vom Schlauchpaket abzuziehen. (nicht mit Zange!)\\ 
 +Gasdüse <--> Stromdüse\\ 
 + 
 +{{:documentation:schweissen:img_1795.jpg?400|}}\\ 
 + 
 +Zweitakt-Schweißen\\ 
 +Viertakt-Schweißen\\ 
 + 
 +Punktschweißen\\ 
 +{{:documentation:schweissen:ralf_03.jpg?400|}}\\ 
 + 
 + 
 +{{:documentation:schweissen:naehte.jpg?400|}}\\
 {{:documentation:schweissen:flowmeter.jpg?400|}}\\ {{:documentation:schweissen:flowmeter.jpg?400|}}\\
-{{:documentation:schweissen:gaszaehler.jpg?400|}}\\+{{:documentation:schweissen:gaszaehler.jpg?0x400|}}\\
 {{:documentation:schweissen:img_1796.jpg?400|}}\\ {{:documentation:schweissen:img_1796.jpg?400|}}\\
 {{:documentation:schweissen:img_1797.jpg?400|}}\\ {{:documentation:schweissen:img_1797.jpg?400|}}\\
- 
documentation/schweissen/schweissen_01.txt · Last modified: 2021/05/05 12:28 by ferdi