This shows you the differences between two versions of the page.
| Both sides previous revision Previous revision Next revision | Previous revision | ||
|
documentation:tips_und_tricks_holzbearbeitung [2021/03/21 19:50] karsten |
documentation:tips_und_tricks_holzbearbeitung [2021/03/22 07:13] (current) ferdi |
||
|---|---|---|---|
| Line 11: | Line 11: | ||
| * Beim Durchbohren oder beim Sägen mit einer Stichsäge hilft es, wenn man auf beide Seiten Holz fest aufspannt (z.B. mit der Schraubzwinge). | * Beim Durchbohren oder beim Sägen mit einer Stichsäge hilft es, wenn man auf beide Seiten Holz fest aufspannt (z.B. mit der Schraubzwinge). | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Line 19: | Line 19: | ||
| Um das zu ermöglichen, | Um das zu ermöglichen, | ||
| - | {{: | + | {{: |
| - | Diese wird auf dem **rechten Teil der Formatkreisäge** platziert. | + | Diese wird auf dem **rechten Teil der Formatkreisäge** platziert.\\ |
| - | Um Winkel >=45° zu schneiden, bitte den Anschlag weiter nach rechts bewegen, um nichts von der Vorrichtung abzusägen! | + | Um Winkel >=45° zu schneiden, bitte den Anschlag weiter nach rechts bewegen, um nichts von der Vorrichtung abzusägen!\\ |
| - | Anleitung zur Nutzung: | + | === Anleitung zur Nutzung: |
| + | 1. Holz mit Ratschen-Klemmen (die lockern sich bei Vibrationen nicht) an der Vorrichtung festspannen.\\ | ||
| - | 1. Holz mit Ratschen-Klemmen (die lockern sich bei Vibrationen nicht) an der Vorrichtung festspannen.{{: | + | {{: |
| - | 2. Holzstück unten überstehen lassen. | + | 2. Holzstück unten überstehen lassen.\\ |
| - | {{: | + | |
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 3. Rechten Anschlag der Kreissäge auf 30cm stellen.\\ | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| - | 3. Rechten Anschlag der Kreissäge auf 30cm stellen. | ||
| - | {{: | ||
| Will man genau 45° sägen, so sollte der Anschlag rechts exakt auf 30cm eingestellt werden. Das Sägeblatt muss senkrecht (90°) stehen. \\ | Will man genau 45° sägen, so sollte der Anschlag rechts exakt auf 30cm eingestellt werden. Das Sägeblatt muss senkrecht (90°) stehen. \\ | ||
| - | **ACHTUNG: Beachtet man die 30cm nicht, so wird man in die Vorrichtung sägen!**\\ | + | **ACHTUNG: Beachtet man die 30cm nicht, so wird man in die Vorrichtung sägen!**\\ |
| + | |||
| + | 4. Den Schlitten der Kreissäge weit genug nach hinten schieben. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 5. **bei AUSGESCHALTETER SÄGE**, die Absaugung zur Seite drehen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 6. **bei AUSGESCHALTETER SÄGE**, Vorrichtung mit aufgespanntem Werkstück auf der rechte Seite platzieren. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 7. **bei AUSGESCHALTETER SÄGE**, Die Höhe des Sägeblatts kontrollieren bzw. einstellen.\\ | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 8. **KONTROLLIEREN ob das Sägeblatt frei läuft und ob die Zwingen nicht in Kontakt mit dem Blatt kommen können.**\\ | ||
| + | Dann die Säge einschalten. | ||
| + | |||
| + | 9. Mit der linken Hand das obere, vordere Ende der Vorrichtung greifen. Mit der rechten Hand, den hinteren Steg greifen. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | 10. Den Sägevorgang durchführen.\\ | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | VORSICHT! Kleine Stücke können sich in dem Spalt verkeilen! Außerhalb der möglichen Flugbahn um die Säge herum gehen und vorsichtig ausschalten - oder Notaus betätigen! | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Fertig:\\ | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | {{: | ||
| + | **Danach saubermachen nicht vergessen und die Formatkreissäge wieder in den ordnungsgemäßen Zustand zurückversetzen. | ||
| + | ** | ||